Heute war es nicht wirklich schön hier. Bedeckt, ca. 8 Grad und windig. Wir sind nur einmal in’s Dorf gegangen, haben ein paar Kleinigkeiten eingekauft und Pommes gegessen.
Wenn der kalte Wind in’s Gesicht weht und es bedeckt und ungemütlich ist, will man nicht weiter rumlaufen.
Auf dem Weg haben wir 3 frisch geborene Schäfchen gesehen. Die Reste der Nabelschnur waren noch deutlich zu sehen. Die armen haben sich in eine Ecke gekuschelt und versucht dem Wind zu entgehen. Wirklich viel Fell haben sie ja noch nicht.
Ansonsten sind wir heute im Boot geblieben.
Eine Mischung aus basteln und ausruhen. Der Wind pfeift von schräg hinten. Unsere Eingangstür ist alles andere als Winddicht. Also haben wir aus Isomatten eine Abdeckung für die Tür gebaut. Damit hält sich die Wärme viel besser im Boot. Das Bugstrahlruder geht auch wieder …..
Ein kurzes Update zum Bugstrahlruder.
Gestern hatten wir den Batteriebooster eingebaut und über Nacht die Batterie geladen.
Erster kurzer Test des Bugstrahlruders – NICHTS.
Hmmmm. Ich habe kurz gemessen, ob am Schalter die Spannung ankommt. Hier alles ok. Es sah schon so aus, als ob wir durch das ganze Boot klettern müssen und die Kabel überprüfen müssen oder dass vielleicht doch etwas ernstes defekt ein könnte.
Erst mal hinsetzen, einen Kaffee trinken und das ganze System nochmal durchdenken. Das hat geholfen.
Die Kurzform – es hat ein kleines 10 cm Kabel gefehlt.
Die genaue technische Erklärung wie es dazu kommen konnte ist etwas komplizierter. Aber – Nachdenken hat geholfen. 10 cm Kabel gebastelt und angeschlossen und jetzt geht wieder alles.
Morgen wollen wir sehr wahrscheinlich nach Woudsend fahren. Vorher noch Diesel und Wasser bunkern.
Am Freitag dann nach Sneek, wo wir Anne und Ingo mit Ihrem Plattbodenboot treffen wollen.

Eine Idee ist, dass wir dieses Jahr wieder zusammen die Stande Mast Route bis nach Delfzijl fahren wollen. Je nach Wetter dann von dort noch etwas weiter. Aber das sind erste grobe Ideen für Frühling und Sommer. We’ll see.
Insider Info zum Bugstrahlruder für technisch Interessierte
Die Batterie des Bugstrahlers wird nun über einen Batterie-Booster geladen. Der kümmert sich um die passende Ladespannung und Strom und verhindert, dass sich die Batterien gegenseitig entladen.
Vorher war die Batterie einfach parallel zur Starterbatterie verkabelt.
Der Plus zum Bedienschalter des Bugstrahlruders, der das Relais schaltet, wurde vom Stromkreis der Verbraucherbatterie genommen. Das Massepotential kommt von der Bugstrahlruder Batterie.
So lange alle die gleiche Masse haben, geht das.
Dieser neu Ladebooster ist aber galvanisch getrennt. Das muss man erst mal bedenken. Somit war das Massepotential für das Relais, vom Massepotential der Verbraucherbatterie getrennt. Das war der Grund, warum es keine Reaktion gab, wenn man den Schalter betätigte.
Wir haben schon einen Ladebooster an Bord verbaut. Der kümmert sich um die Ladung der Verbraucherbatterie über die Lichtmaschine. Dieses Modell sieht eigentlich genauso aus, ist aber nicht galvanisch entkoppelt. Auf die Unterschiede muss man erst mal draufkommen. 🙂